„Wir schaffen einen Startup-Booster als Corona-Unterstützung für Startups, junge Technologieunternehmen und kleine Mittelständler im Umfang von 2 Milliarden Euro“, so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. „Das ist wichtig, denn für eine gute Zukunft braucht Deutschland innovative Köpfe.“ Um die Finanzierung und den Fortbestand junger, innovativer Unternehmen zu gewährleisten, sollen angepasste Kreditinstrumente Hilfe schaffen.
Das Maßnahmenpaket umfasst insbesondere folgende Elemente, die schrittweise umgesetzt werden:
- Öffentlichen Wagniskapitalinvestoren auf Dachfonds- und auf Fondsebene (zum Beispiel KfW Capital, Europäischer Investitionsfonds, High-Tech Gründerfonds, coparion) erhalten kurzfristig zusätzliche öffentliche Mittel. Diese können sie im Rahmen von Ko-Investitionen zusammen mit privaten Investoren für Finanzierungsrunden von Startups verwenden.
- Die Dachfondsinvestoren KfW Capital und Europäischer Investitionsfonds (EIF) können perspektivisch mit zusätzlichen öffentlichen Mitteln Anteile von ausfallenden Fondsinvestoren übernehmen.
- Für junge Startups ohne Wagniskapitalgeber und kleine Mittelständler wird die Finanzierung mit Wagniskapital und Eigenkapital ersetzenden Finanzierungsformen erleichtert.
Parallel zur Umsetzung des Maßnahmenpakets stimmt die Bundesregierung weiter die Ausgestaltung des Zukunftsfonds für Startups ab, der mittelfristig den Weg aus der Krise unterstützen soll.
Weitere aktuelle Artikel
- Lisa Figas – Von der Bloggerin zur Tech-Pionierin: Lisas Weg zur Datenschutz-Expertin bei »MENSCH MONTAG« #98
- femme.digitale 2025: Frauen, Führung, Vielfalt – Erfolgsgeschichten für eine moderne Wirtschaft
- 📢 Einladung von Lumium an Vereine und gemeinnützige Organisationen
- Girisha Fernando – Bass, Wasser & Weltmusik: Taktgeber einer Szene bei »MENSCH MONTAG« #97
- Daniel Schliewa – Zwischen Verdi und ACDC. Ein Weg durch große Bühnen bei »MENSCH MONTAG« #96
- Julia und Thomas Hauser – Fare bella figura. Zwei mit Haltung und viel Lust auf Gutes bei »MENSCH MONTAG« #95